ScanGate für die Logistik

Automatisieren Sie Ihren Wareneingang und sparen Sie Zeit und Geld

Einleitung

Der Wareneingang gehört zu den kritischsten Bereichen der Logistik. Hier entscheidet sich, ob Lieferungen korrekt dokumentiert werden oder ob Fehler, Zeitverluste und manuelle Nacharbeiten entstehen. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf Handscanner, um NVE-Labels zu erfassen – ein Prozess, der stark vom Bediener abhängt und bei verschmutzten, beschädigten oder ungünstig platzierten Etiketten schnell an seine Grenzen stößt.

Mit dem PixelEdge ScanGate wird dieser Prozess vollständig automatisiert. Das kamerabasierte Durchfahrtssystem erkennt Lieferungen beim Passieren, wertet NVE-Labels in Echtzeit aus und gleicht die Daten automatisch mit der hinterlegten Ladeliste ab. So entsteht ein schnellerer, zuverlässigerer und digital dokumentierter Warenfluss.

Herausforderungen im heutigen Wareneingang

In vielen Logistikzentren erfolgt die Warenkontrolle noch manuell: NVE-Labels werden einzeln gescannt, mit der Ladeliste abgeglichen und bei Unklarheiten erneut geprüft. Dieser Ablauf ist zeitintensiv und fehleranfällig – insbesondere unter Zeitdruck oder bei variierenden Licht- und Umgebungsbedingungen.

Industrie-Scanner Hikrobot ID6000 für hochpräzise maschinelle Bildverarbeitung in der industriellen Automatisierung. Hochleistungs-Scanner für industrielle Anwendungen.
ID6000 Serie

Typische Herausforderungen im Wareneingang

  • Fehlerhafte oder unvollständige Erfassungen
  • Beschädigte oder verschmutzte Labels
  • Bedienfehler unter Stress oder hoher Taktung
  • Keine lückenlose Dokumentation bei Reklamationen

Automatisierte Warenkontrolle mit dem ScanGate

Das PixelEdge ScanGate ersetzt die manuelle Scannerarbeit vollständig. Beim Durchfahren erkennt das System jede Palette automatisch, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss. Die Kameraeinheit analysiert NVE-Labels selbst dann zuverlässig, wenn diese verdreht, verschmutzt oder teilweise verdeckt sind.

Die erfassten Daten werden umgehend mit der Ladeliste abgeglichen. Fehlt ein Label, stimmt die NVE nicht oder gibt es doppelte Einträge, erkennt das System diese Abweichungen sofort und zeigt sie eindeutig an.

Industrie-Scanner Hikrobot ID6000 für hochpräzise maschinelle Bildverarbeitung in der industriellen Automatisierung. Hochleistungs-Scanner für industrielle Anwendungen.
ID6000 Serie

Vorteile gegenüber klassischen Scannern

  • Zuverlässige NVE-Erkennung auch bei beschädigten, schlecht positionierten oder verschmutzten Labels.
  • Keine Bedienerinteraktion – jede Palette wird automatisch beim Durchfahren erfasst.
  • Stabil bei Tag, Nacht und Gegenlicht dank optimierter Beleuchtung und KI-Auswertung.
  • Bildbasierte Dokumentation macht Lieferungen im Nachhinein vollständig nachvollziehbar.
  • Automatische Fehlererkennung bei fehlenden, doppelten oder unlesbaren NVE-Labels.

Digitale Ladelistenprüfung

Einer der größten Mehrwerte des ScanGates ist die vollautomatisierte Prüfung gegen die Ladeliste. Während der Durchfahrt vergleicht das System alle erfassten NVE-Nummern mit den erwarteten Lieferpositionen.

  • Fehlende Lieferungen werden sofort sichtbar.
  • Zusätzliche oder unplausible Paletten werden automatisch erkannt.
  • Die Prüfung erfolgt direkt beim Durchfahren – ohne manuelle Eingabe.

Damit wird der gesamte Wareneingang nicht nur dokumentiert, sondern bereits im Prozess validiert.

Einsatzbereiche und Fazit

Das PixelEdge ScanGate eignet sich überall dort, wo Warenströme zuverlässig und schnell erfasst werden müssen – sowohl im Wareneingang als auch im Warenausgang. Typische Einsatzorte sind zentrale Logistikbereiche, Cross-Docking-Zonen, Produktionsanlieferungen sowie E-Commerce- und Fulfillmentprozesse. Besonders in Umgebungen mit hohem Durchsatz oder hohem Fehlerkostenrisiko spielt das System seine Vorteile voll aus.

  • Wareneingang in Zentrallägern
  • Warenausgangskontrolle
  • Cross-Docking und Umschlagprozesse
  • Produktionslogistik und Anlieferkontrollen
  • E-Commerce und Fulfillment-Zentren

Zusammengefasst ermöglicht das ScanGate eine moderne, automatisierte und fehlerfreie Warenkontrolle. Der Prozess wird schneller, stabiler und vollständig digital dokumentiert. Unternehmen profitieren von einer deutlichen Reduktion manueller Arbeit, weniger Nachbearbeitung sowie einer höheren Prozesssicherheit im gesamten Wareneingangs- und Warenausgangsbereich.

FAQ zum ScanGate – Automatisierte Warenkontrolle im Wareneingang

Häufig gestellte Fragen zum ScanGate

Was ist das PixelEdge ScanGate und wofür wird es eingesetzt? +

Das PixelEdge ScanGate ist ein KI-gestütztes Durchfahrtssystem zur automatisierten Warenkontrolle im Wareneingang und Warenausgang. Es erkennt Ladungsträger beim Durchfahren, liest NVE-Labels aus und validiert Lieferungen automatisch gegen die hinterlegte Ladeliste. Dadurch entfällt das manuelle Scannen vollständig und der Warenfluss wird schneller, stabiler und vollständig digital.

Welche Vorteile bietet das ScanGate gegenüber Handscannern? +

Handscanner sind abhängig vom Bediener und funktionieren nur zuverlässig, wenn Labels sauber, unbeschädigt und gut sichtbar angebracht sind. Das ScanGate arbeitet kamerabasiert und erkennt NVE-Labels selbst bei ungünstigen Bedingungen wie Verschmutzung, Beschädigungen oder schlechter Beleuchtung. Dadurch sinkt die Fehlerquote erheblich und der Prozess wird deutlich schneller.

Erfasst das ScanGate auch beschädigte oder schlecht lesbare NVE-Labels? +

Ja. Die integrierte KI erkennt NVE-Labels selbst dann, wenn sie verdreht, verschmutzt, teilweise verdeckt oder schlecht platziert sind. Fehlende oder doppelte Labels werden automatisch erkannt und gemeldet. Damit ist das System deutlich zuverlässiger als klassische barcodebasierte Erfassungssysteme.

Wie funktioniert die digitale Ladelistenprüfung mit dem ScanGate? +

Alle erfassten NVE-Labels werden automatisiert mit der erwarteten Ladeliste abgeglichen. Fehlen Paletten, stimmen Mengen nicht oder werden unplausible Lieferungen erkannt, meldet das System dies sofort. Somit entfällt der manuelle Abgleich und Fehler im Wareneingang werden bereits während der Durchfahrt erkannt.

Wie automatisiert das ScanGate die Warenkontrolle? +

Das ScanGate erfasst jede Lieferung vollständig automatisch: Beim Durchfahren werden Bilddaten und Labelinformationen analysiert, validiert und gespeichert – ohne Bedienerinteraktion. Dadurch wird der Wareneingang beschleunigt, standardisiert und transparent dokumentiert.

Wie arbeitet das ScanGate mit Edge.Trace zusammen? +

Das ScanGate überträgt alle Bild- und Lieferdaten an die Plattform Edge.Trace. Dort werden sie automatisch archiviert und visualisiert. Anwender können jede Durchfahrt einsehen, Abweichungen prüfen und Reklamationen anhand der gespeicherten Bildnachweise eindeutig klären.

In welchen Bereichen kann das ScanGate eingesetzt werden? +

Das ScanGate wird überall dort eingesetzt, wo Warenströme automatisiert, dokumentiert und überprüft werden sollen – beispielsweise im Wareneingang von Zentrallägern, im Warenausgang, in Cross-Docking-Bereichen, in der Produktionslogistik, im E-Commerce-Fulfillment und in Distributionszentren. Besonders bei hohem Durchsatz erzielt das System große Effizienzgewinne.

Welche technischen Voraussetzungen benötigt das ScanGate? +

Das System benötigt lediglich Strom, Netzwerk und einen geeigneten Montageort. Die Auswertung erfolgt über Edge-Computing-Einheiten oder in Kombination mit Edge.Trace. Die Integration kann entweder lokal oder cloudbasiert erfolgen und lässt sich flexibel an jede IT-Umgebung anpassen.

Werden die erfassten Bilder und Daten gespeichert? +

Ja. Jede Durchfahrt wird bildbasiert dokumentiert und revisionssicher gespeichert. Dies erleichtert die Nachverfolgung, die Klärung von Reklamationen und die Auditierung. Je nach Bedarf können die Daten lokal oder in einer sicheren Cloud abgelegt werden.

Wir sind bereit, wenn Sie es sind.

Entdecken Sie Lösungen, die begeistern. Jetzt informieren und Partner werden.