Das automatische Scan System für Ihre Logistik

Automatisierte Erfassung von Paletten, Rollwagen, NVE- und SSCC-Codes beim Durchfahren.

Einleitung

Ein modernes Scan System für den Wareneingang wird in der heutigen Logistik immer wichtiger. Der Wareneingang gehört zu den kritischsten Bereichen im Materialfluss: Hier entscheidet sich, ob Lieferungen korrekt dokumentiert werden oder ob Fehler, Zeitverluste und manuelle Nacharbeiten entstehen. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf Handscanner, um NVE-Labels zu erfassen – ein Prozess, der stark vom Bediener abhängt und bei verschmutzten, beschädigten oder ungünstig platzierten Etiketten schnell an seine Grenzen stößt.

 

Mit unserem Scan System wird dieser Prozess vollständig automatisiert. Das kamerabasierte Durchfahrtssystem erkennt jede Lieferung beim Passieren, wertet NVE- und SSCC-Labels in Echtzeit aus und gleicht die Daten automatisch mit der hinterlegten Ladeliste ab. So entsteht ein schnellerer, zuverlässigerer und digital dokumentierter Warenfluss im Wareneingang und in der gesamten Logistik.

Herausforderungen im heutigen Wareneingang

In vielen Logistikzentren wird die Warenkontrolle noch manuell durchgeführt. Mitarbeitende scannen NVE- und SSCC-Labels einzeln mit Handscannern oder laufen durch eine Scannerdusche, in der klassische Barcode-Handscanner bzw. einfache Barcode-Erkennungssysteme eingesetzt werden.

Diese manuelle Barcode-Erfassung ist zeitintensiv und störanfällig: Beschädigte Labels, schlechte Beleuchtung, wechselnde Mitarbeitende, Stresssituationen und Fehlbedienungen führen regelmäßig zu falschen oder fehlenden Erfassungen.

Ein weiteres Problem entsteht, wenn mehrere Ladungsträger gleichzeitig durch den Wareneingang geschoben werden. Befindet sich zum Beispiel nur ein Barcode auf zwei Paletten, erkennen klassische Scan Systeme diesen Fehler nicht. Es wird lediglich der vorhandene Code erfasst – der zweite Ladungsträger bleibt unregistriert. Das führt zu Bestandsfehlern, falschen Mengengerüsten und einer schlechteren Scanquote.

Hinzu kommt, dass herkömmliche Systeme nicht erkennen, wenn Barcodes komplett fehlen – etwa weil Labels abgefallen sind oder nie angebracht wurden. Auch die Mengenzählung der Ladungsträger erfolgt häufig manuell und ist damit fehleranfällig.
Diese Kombination aus manueller Erfassung und fehlender Transparenz führt zu Abweichungen, Fehlbuchungen und unklaren Wareneingängen.

Ein weiterer Schwachpunkt klassischer Barcode- oder Handscanner-Systeme ist die fehlende Richtungserkennung. Die Systeme wissen nicht, ob Ware ein- oder ausgelagert wird. Manche Unternehmen versuchen dies zwar mit Lichtschranken abzubilden, doch in komplexen Logistikumgebungen mit mehreren Toren, wechselnden Laufwegen oder parallelen Warenströmen sind diese Lösungen oft unzuverlässig und anfällig für Fehltrigger.

Typische Herausforderungen im Wareneingang

  • Fehlerhafte oder unvollständige Barcode-Erfassungen
  • Beschädigte, verschmutzte oder falsch platzierte Labels (NVE / SSCC)
  • Bedienfehler unter hoher Taktung oder wechselnden Teams
  • Keine Erkennung, wenn Labels fehlen oder abgefallen sind
  • Keine automatische Mengenzählung der Ladungsträger
  • Keine lückenlose Dokumentation bei Abweichungen oder Reklamationen

ScanGate: Automatisierte Warenkontrolle mit unserem Scan System


Das PixelEdge Scan System automatisiert die komplette Warenkontrolle und eliminiert die Schwächen klassischer Handscanner, Scannerduschen und statischer Barcode-Erkennungssysteme. Das smarte Scan System erkennt jede Palette und jeden Ladungsträger vollautomatisch beim Durchfahren – ganz ohne Anhalten und ohne Bedienerinteraktion.

NVE- und SSCC-Labels werden selbst dann zuverlässig erkannt, wenn sie verschmutzt, verdreht, teilweise verdeckt oder falsch positioniert sind. Gleichzeitig identifiziert die KI jeden einzelnen Ladungsträger und meldet sofort, wenn ein Label fehlt, abgefallen ist oder nur ein Label für mehrere Paletten vorhanden ist. Dadurch verhindert das System Bestandsfehler, Mengenabweichungen und falsche Scanquoten.

Alle erfassten Codes werden in Echtzeit mit der erwarteten Ladeliste abgeglichen. Fehlende NVE, doppelte Codes, unklare Positionen oder unvollständige Lieferungen werden sofort erkannt und eindeutig angezeigt. Zusätzlich dokumentiert das ScanGate jede Durchfahrt bildbasiert, sodass Abweichungen, Reklamationen und Wareneingänge jederzeit transparent nachvollziehbar sind.

Im Gegensatz zu klassischen Systemen erkennt das ScanGate zudem die Bewegungsrichtung der Ware automatisch – ganz ohne Lichtschranken, die in komplexen Logistikumgebungen häufig unzuverlässig auslösen. Damit weiß das System exakt, ob Ware ein- oder ausgelagert wird.

Vorteile gegenüber klassischen Scannern

  • Zuverlässige NVE- und SSCC-Erkennung selbst bei beschädigten, verdrehten oder verschmutzten Labels.
  • Erkennt fehlende oder abgefallene Labels sowie Situationen, in denen ein Barcode für mehrere Paletten verwendet wird.
  • Automatische Mengenzählung jedes Ladungsträgers – unabhängig von der Label-Situation.
  • Keine Bedienerinteraktion – jede Palette wird vollautomatisch beim Durchfahren erfasst.
  • Sichere Richtungserkennung ohne Lichtschranken – das System erkennt automatisch Ein- und Auslagerungen.
  • Stabile Erfassung bei Tag, Nacht und Gegenlicht – unabhängig von Umgebungslicht oder Hallensituation.
  • Bildbasierte Dokumentation ermöglicht vollständige Nachvollziehbarkeit jeder Lieferung.
  • Sofortige Abweichungserkennung bei fehlenden, doppelten oder unlesbaren Codes.

Digitale Ladelistenprüfung in Echtzeit


Ein zentraler Vorteil des Scan Systems ist die vollständig automatisierte Prüfung gegen die hinterlegte Ladeliste. Während die Ladungsträger durch das Tor fahren, erfasst das System jede NVE- und SSCC-Nummer und gleicht sie sofort mit den Informationen aus dem ERP-, LVS- oder Kundensystem ab. Dadurch entfällt der manuelle Vergleich zwischen Papierlisten und tatsächlicher Lieferung vollständig.

Auf der schematischen Darstellung wird zudem deutlich: Fehlt ein Barcode oder ist er unlesbar, markiert das ScanGate den betroffenen Ladungsträger sofort rot. So erkennt der Anwender unvollständige oder fehlerhafte Lieferungen bereits während des Prozesses – lange bevor diese zu Fehlbuchungen, Konflikten oder Reklamationen führen.

Über das intuitive Web-HMI sieht der Nutzer jederzeit den aktuellen Fortschrittsstatus der Verladung: Welche Positionen bereits erfasst wurden, welche noch fehlen und ob unerwartete oder zusätzliche Ladungsträger durch das Tor gefahren sind.

Automatisierter Abgleich mit ERP- und LVS-Systemen

  • Sofortige Synchronisation aller erfassten NVE-/SSCC-Daten mit ERP-, WMS- oder LVS-Systemen.
  • Fehlende, unlesbare oder nicht erwartete Ladungsträger werden sofort erkannt und visuell hervorgehoben.
  • Automatische Identifikation von zusätzlichen oder unplausiblen Paletten im Vergleich zur digitalen Ladeliste.
  • Fortschrittsanzeige im HMI: Der Anwender sieht jederzeit, welche Positionen bereits erfasst sind und welche noch fehlen.
  • Der gesamte Abgleich erfolgt während der Durchfahrt – ohne Scannen, ohne manuelle Eingaben, ohne zusätzliche Hardware.

Damit wird der Wareneingang nicht nur dokumentiert, sondern vollständig digital validiert – nahtlos integriert in die bestehende Systemlandschaft.

ScanGate zeigt digitale Ladelistenprüfung und erkennt fehlende Barcodes durch farbliche Markierung des betroffenen Ladungsträgers.

Einsatzbereiche und Fazit

Das PixelEdge ScanGate eignet sich überall dort, wo Warenströme zuverlässig und schnell erfasst werden müssen – sowohl im Wareneingang als auch im Warenausgang. Typische Einsatzorte sind zentrale Logistikbereiche, Cross-Docking-Zonen, Produktionsanlieferungen sowie E-Commerce- und Fulfillmentprozesse. Besonders in Umgebungen mit hohem Durchsatz oder hohem Fehlerkostenrisiko spielt das System seine Vorteile voll aus.

  • Wareneingang in Zentrallägern
  • Warenausgangskontrolle
  • Cross-Docking und Umschlagprozesse
  • Produktionslogistik und Anlieferkontrollen
  • E-Commerce und Fulfillment-Zentren

Zusammengefasst ermöglicht das ScanGate eine moderne, automatisierte und fehlerfreie Warenkontrolle. Der Prozess wird schneller, stabiler und vollständig digital dokumentiert. Unternehmen profitieren von einer deutlichen Reduktion manueller Arbeit, weniger Nachbearbeitung sowie einer höheren Prozesssicherheit im gesamten Wareneingangs- und Warenausgangsbereich.

FAQ zum ScanGate – Automatisierte Warenkontrolle im Wareneingang

Häufig gestellte Fragen zum ScanGate

Was ist das PixelEdge ScanGate und wofür wird es eingesetzt? +

Das PixelEdge ScanGate ist ein KI-gestütztes Durchfahrtsscanner-System, das den gesamten Waren­eingang und Warenausgang automatisiert. Es erkennt Ladungsträger beim Durchfahren, liest NVE- und SSCC-Labels aus und gleicht alle Daten automatisch mit der digitalen Ladeliste ab. Dadurch entfällt das manuelle Scannen vollständig und der Prozess wird schneller, sicherer und digital dokumentiert.

Wie unterscheidet sich das ScanGate von klassischen Handscannern oder Scannerduschen? +

Handscanner und Scannerduschen funktionieren nur zuverlässig, wenn Labels sauber, korrekt platziert und gut sichtbar sind. Das ScanGate arbeitet bild- und KI-basiert und erkennt Barcodes auch bei Verschmutzung, Beschädigung, schlechter Beleuchtung oder Teilabdeckung. Zudem prüft es Mengen, fehlende Labels und unplausible Lieferungen – etwas, das Handscanner nicht leisten können.

Erfasst das ScanGate auch beschädigte, verschmutzte oder teilweise verdeckte Barcodes? +

Ja. Die integrierte KI erkennt NVE- und SSCC-Codes selbst in schwierigen Situationen: verdreht, verschmutzt, beschädigt, schlecht platziert oder teilweise verdeckt. Fehlende oder doppelte Labels werden automatisch erkannt und gemeldet – inklusive visueller Markierung im HMI.

Wie funktioniert die digitale Ladelistenprüfung mit dem ScanGate? +

Alle erfassten Codes werden in Echtzeit mit der Ladeliste aus dem ERP-, LVS- oder Kundensystem abgeglichen. Fehlende Paletten, unplausible Lieferungen oder Mengenabweichungen werden sofort angezeigt. Der Anwender sieht im HMI jederzeit, wie weit die Verladung bzw. Entladung abgeschlossen ist.

Erkennt das ScanGate auch fehlende Labels oder mehrere Paletten mit nur einem Code? +

Ja – das ist einer der größten Vorteile. Das ScanGate erkennt jeden einzelnen Ladungsträger und meldet sofort, wenn ein Label abgefallen ist oder nur ein Barcode für mehrere Paletten existiert. Dadurch werden Bestandsfehler und falsche Scanquoten verhindert.

Kann das ScanGate die Richtung erkennen (Einlagerung vs. Auslagerung)? +

Ja. Die Richtung wird durch KI-basierte Bewegungsanalyse automatisch erkannt – ohne anfällige Lichtschranken. Das System weiß jederzeit, ob Ware ein- oder ausgelagert wird.

Wie integriert sich das ScanGate in bestehende ERP- oder LVS-Systeme? +

Die Integration erfolgt über moderne REST-APIs oder standardisierte Datenschnittstellen. Das ScanGate kann mit SAP, Blue Yonder, Infor, Microsoft Dynamics, PSI, Körber, Wamas und allen gängigen Systemen kommunizieren. Daten werden live übertragen und synchronisiert.

Wie arbeitet das ScanGate mit Edge.Trace zusammen? +

Alle erfassten Daten und Bilder werden automatisch an Edge.Trace übergeben und dort revisionssicher gespeichert, visualisiert und ausgewertet. Anwender sehen jede Durchfahrt als Bildsequenz, inklusive Fehlern, fehlenden Labels und Abweichungen zur Ladeliste.

Werden die erfassten Bilder gespeichert? +

Ja. Jede Durchfahrt wird bildbasiert dokumentiert. Diese Daten unterstützen Reklamationsklärung, Audits und interne Prozesskontrolle. Speicherung kann lokal oder cloudbasiert erfolgen.

Wie zuverlässig arbeitet das ScanGate bei Tag, Nacht oder Gegenlicht? +

Das ScanGate nutzt optimierte Beleuchtung, industrielle Kameratechnik und KI-basierte Bildanalyse. Damit ist die Erfassung unabhängig von Tageslicht, Schatten, Gegenlicht oder Nachtbetrieb.

Wie lange dauert die Installation eines ScanGates? +

In der Regel wird das System innerhalb eines Tages installiert. Die vollständige Inbetriebnahme inklusive Schnittstellenanbindung dauert typischerweise 1–3 Tage.

Was kostet ein ScanGate? +

Die Kosten hängen von Konfiguration, Durchsatz, benötigten Schnittstellen und Installationsaufwand ab. Unternehmen amortisieren die Investition in der Regel innerhalb weniger Monate durch Zeitersparnis, weniger Fehler und bessere Prozesskontrolle.

Ist das ScanGate für hohe Durchsatzmengen geeignet? +

Ja. Besonders bei hohen Volumen – z. B. Zentralläger, Lebensmittellogistik, E-Commerce – erzielt das System große Effizienzgewinne. Mehrere Ladungsträger pro Durchfahrt werden problemlos erkannt.

Wie robust ist das System? Kann es in Außenbereichen eingesetzt werden? +

Das ScanGate ist in wetterfester IP55-Ausführung verfügbar und somit für Außenbereiche, Rampen und Laderampen geeignet.

Wir sind bereit, wenn Sie es sind.

Entdecken Sie Lösungen, die begeistern. Jetzt informieren und Partner werden.