Digitales Leergutmanagement mit KI-Unterstützung
Automatische Zählung von Mehrwegbehältern – ideal für Unternehmen, die EPS-Mehrwegkisten im Umlauf einsetzen.
Einleitung
Ein effizientes Leergutmanagement wird in der heutigen Logistik immer wichtiger. Mehrwegbehälter gehören zu den zentralen Bestandteilen im Warenkreislauf – insbesondere die in vielen Unternehmen eingesetzten EPS-Mehrwegkisten. Doch die Zählung und Dokumentation erfolgt häufig noch manuell, ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Unterschiedliche Behältertypen, große Umlaufmengen und wechselnde Prozessbedingungen erschweren eine präzise und konsistente Erfassung im Tagesgeschäft.
Mit Edge.Count wird dieser Prozess vollständig digitalisiert. Die KI erkennt Mehrwegbehälter automatisch, zählt sie zuverlässig und dokumentiert jeden Schritt in Echtzeit – unabhängig von Verschmutzung, Stapelhöhe oder Umgebungseinflüssen. So entsteht ein schnellerer, transparenterer und fehlerfreier Leergutprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Mehrwegkreisläufe effizient zu steuern und die Verwaltung von EPS-Behältern nachhaltig zu optimieren.
Herausforderungen im heutigen Leergutmanagement
Im täglichen Leergutmanagement wird die Erfassung von Mehrwegbehältern – darunter auch die weit verbreiteten EPS-Mehrwegkisten – häufig noch manuell durchgeführt. Mengen werden per Sichtkontrolle geschätzt, auf Papier dokumentiert oder später in Systeme übertragen. Das führt zu Zeitverlust, Medienbrüchen und einem hohen Verwaltungsaufwand.
Manuelle Zählprozesse sind zudem anfällig für Ungenauigkeiten. Unterschiedliche Stapelhöhen, Verschmutzungen, große Umlaufmengen und wechselnde Mitarbeitende führen schnell zu abweichenden Ergebnissen. Gerade in Stoßzeiten kann es passieren, dass Behälter übersehen oder falsch gezählt werden.
Ein weiterer häufiger Engpass entsteht, wenn verschiedene Behältertypen oder Größen gleichzeitig genutzt werden. In gemischten Stapeln ist oft nicht sofort erkennbar, wie viele Einheiten einer Kategorie tatsächlich enthalten sind. Die Zählung muss dann erneut durchgeführt werden – ein Prozess, der Zeit kostet und die Mitarbeitenden zusätzlich belastet.
Hinzu kommt, dass bei papierbasierten Prozessen wichtige Informationen fehlen können: Notizen werden unleserlich, Mengen werden falsch übertragen oder Belege gehen ganz verloren. Es entstehen Bestandsfehler, Rückfragen und unnötige Abstimmungsschleifen zwischen Logistik, Lager und Verwaltung.
Ohne digitale Unterstützung ist zudem schwer nachvollziehbar, wie viele Mehrwegbehälter tatsächlich umgeschlagen wurden oder welche Mengen täglich im Umlauf sind. Eine fehlende zentrale Transparenz erschwert die Steuerung des gesamten Mehrwegkreislaufs – besonders bei großen Volumina und wiederkehrenden Anlieferungen mit EPS-Behältern.
Typische Herausforderungen im Leergutmanagement
- Manuelle Zählungen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen und hohen Fehlerquoten
- Papierbasierte Dokumentationen verursachen Medienbrüche, Mehraufwand und unklare Nachweise
- Hohe Umlaufmengen und unterschiedliche Stapelhöhen erschweren eine präzise Mengenerfassung
- Gemischte Behältertypen und Größen (z. B. EPS-Mehrwegkisten) führen zu aufwendigen manuellen Nachzählungen
- Fehlende Transparenz über tatsächliche Bestände, Bewegungen und tägliche Umlaufmengen
- Keine zentrale, digitale Übersicht für Reklamationen, Abweichungen oder Rückfragen
Edge.Count: Digitale und KI-gestützte Erfassung von Mehrwegbehältern
Mit Edge.Count digitalisieren Sie Ihr komplettes Leergutmanagement und eliminieren die Schwächen manueller Zählprozesse. Die mobile App ermöglicht eine schnelle, präzise und KI-gestützte Erfassung von Mehrwegbehältern – darunter auch EPS-Mehrwegkisten – direkt dort, wo sie anfallen. Ohne Papierlisten, ohne Nachzählungen und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
Die KI erkennt automatisch die Anzahl der Behälter im aufgenommenen Bild – unabhängig von Stapelhöhen, Verschmutzungen oder gemischten Behältertypen. Dadurch fallen fehlerhafte Sichtkontrollen, falsch gezählte Gemischstapel und inkonsistente Mitarbeitendenbewertungen vollständig weg.
Alle erfassten Mengen werden in Echtzeit digital dokumentiert und unmittelbar in der Cloud gespeichert. Unvollständige Zählungen, fehlende Informationen oder verlorene Papierdokumente gehören damit der Vergangenheit an. Abweichungen und Reklamationen lassen sich anhand der gespeicherten Bilder jederzeit eindeutig nachvollziehen.
Im Gegensatz zu papierbasierten Prozessen bietet Edge.Count vollständige Transparenz über tägliche Umlaufmengen, Bestände und Zählhistorien. Unternehmen erhalten dadurch eine verlässliche Datengrundlage für ihre Mehrweg- und EPS-Behälterkreisläufe – präzise, digital und jederzeit abrufbar.
Vorteile gegenüber manuellen Zählprozessen
- Automatische Mengenzählung durch KI – präzise und unabhängig von Stapelhöhen oder gemischten Behältertypen.
- Keine Papierdokumentation – alle Zählungen werden digital erfasst, gespeichert und sofort bereitgestellt.
- Erheblich weniger Fehler durch automatisierte KI-Erkennung statt manueller Sichtkontrolle.
- Sofortige Verfügbarkeit der Daten in der Cloud – Zählungen, Bilder und Historien in Echtzeit abrufbar.
- Zeitersparnis im Tagesgeschäft – schnellere Abwicklung großer Mengen ohne manuelle Nachzählungen.
- Volle Transparenz über Mehrwegbehälter, Umlaufmengen und EPS-Kisten – jederzeit nachvollziehbar.
- Bildbasierte Dokumentation jeder Zählung ermöglicht klare Nachweise bei Reklamationen und Abweichungen.
- Entlastung der Mitarbeitenden durch einfache Nutzung per App und Reduktion manueller Tätigkeiten.
Edge.Trace: Die zentrale Plattform für Ihr digitales Leergutmanagement
Mit Edge.Trace steht Ihnen eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die alle mit der Edge.Count-App erfassten Zählungen zentral bündelt und transparent darstellt. Sämtliche Mehrwegbehälter – inklusive EPS-Mehrwegkisten – werden digital dokumentiert, versioniert und in einer übersichtlichen Historie gespeichert. Dadurch entsteht ein vollständiges, revisionssicheres und jederzeit abrufbares Leergutprotokoll.
Über die Plattform lassen sich Mengenentwicklungen, Umlaufvolumen, Abweichungen und wiederkehrende Muster klar erkennen. Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung des administrativen Aufwands: Keine Excel-Listen, keine handschriftlichen Belege, keine verlorenen Dokumente. Alle Daten sind live verfügbar – aufbereitet für Logistik, Controlling, Partner und Lieferanten.
Edge.Trace dient dabei als zentrale Track-and-Trace-Lösung für Mehrwegprozesse und schafft eine echte Datengrundlage für Entscheidungen im Leergutmanagement. Von einzelnen Zählvorgängen bis hin zu standortübergreifenden Auswertungen stehen alle Informationen strukturiert und visuell verständlich zur Verfügung.
Digitale Auswertung & zentrale Verwaltung Ihres Leerguts
- Zentrale Speicherung aller Zählungen aus Edge.Count inklusive Bilddokumentation.
- Vollständige Transparenz über Mehrwegbehälter, EPS-Kisten und tägliche Umlaufmengen.
- Automatische Auswertung von Trends, Abweichungen und wiederkehrenden Mustern.
- Exportfunktionen für interne Prozesse, Partner oder Lieferanten – ohne manuelle Nacharbeit.
- Standortübergreifende Übersicht: alle Leergutbewegungen konsolidiert auf einer Plattform.
- Revisionssichere Ablage aller Bilder, Zählvorgänge und Mengenverläufe.
Damit wird Ihr Leergutmanagement nicht nur digital dokumentiert, sondern vollständig zentralisiert, transparent und datengetrieben gesteuert.
Einsatzbereiche und Fazit
Edge.Count und die zentrale Plattform Edge.Trace eignen sich überall dort, wo Mehrwegbehälter – darunter auch EPS-Mehrwegkisten – regelmäßig erfasst, gezählt und dokumentiert werden müssen. Besonders in Bereichen mit hohen Umlaufmengen oder häufigen Anlieferungen sorgt die Kombination aus mobiler KI-Zählung und zentraler Datenauswertung für deutlich weniger manuellen Aufwand, weniger Fehler und ein transparentes, digitales Leergutmanagement.
- Lebensmittelhandel und Frischelogistik
- Zentrale Verteil- und Lagerstandorte mit EPS-Mehrwegkreisläufen
- Produktionsbetriebe mit wiederkehrenden Behälterrückläufen
- Lieferanten- und Partnerlogistik mit dokumentationspflichtigen Mengenströmen
- Standorte mit manuellem Zählaufwand oder papierbasierten Leergutprozessen
Zusammengefasst ermöglicht die Kombination aus Edge.Count und Edge.Trace ein modernes, KI-gestütztes und vollständig digitales Leergutmanagement. Mengen werden schneller und präziser erfasst, Daten automatisch dokumentiert und Abläufe nachhaltig vereinfacht. Unternehmen profitieren von einer deutlichen Reduktion manueller Tätigkeiten, weniger Nachbearbeitung und maximaler Transparenz in ihrem Mehrwegkreislauf.
Häufig gestellte Fragen zu Edge.Count & Edge.Trace
Was ist Edge.Count und wofür wird es eingesetzt? +
Edge.Count ist eine KI-gestützte App zur automatischen Zählung von Mehrwegbehältern, darunter auch EPS-Mehrwegkisten. Die App ersetzt manuelle Zählungen, Papierlisten und Sichtkontrollen und sorgt für eine schnelle, präzise und vollständig digitale Erfassung.
Wie funktioniert die Zählung mit der App? +
Der Anwender macht ein Foto oder nutzt die Kamerafunktion des MDE-Geräts. Die KI erkennt automatisch die Anzahl der Behälter – unabhängig von Stapelhöhen, Verschmutzungen oder gemischten Behältertypen. Die Ergebnisse werden sofort digital gespeichert.
Welche Behältertypen kann Edge.Count erkennen? +
Edge.Count erkennt verschiedene Mehrwegbehältertypen, darunter EPS-Kisten, Klappkisten, Kunststoffsteigen, Boxen oder betriebsspezifische Sonderbehälter, sofern diese im Modell angelernt wurden.
Wie hilft Edge.Trace im Leergutmanagement? +
Edge.Trace ist die zentrale Plattform, auf der alle Zählungen gespeichert, visualisiert und ausgewertet werden. Sie bietet Transparenz über Umlaufmengen, Historien, Abweichungen und standortübergreifende Prozesse – komplett ohne Papier und Excel.
Werden die Bilder der Zählungen gespeichert? +
Ja. Jede Zählung wird inklusive Bild gespeichert. Das hilft bei Reklamationen, Klärfällen, Audits und bietet einen klaren Nachweis für Partner oder Lieferanten.
Benötigt man Internet, um die App zu nutzen? +
Zählungen können auch offline erfasst werden. Sobald eine Verbindung besteht, synchronisiert die App alle Daten automatisch mit Edge.Trace.
Welche Geräte werden unterstützt? +
Edge.Count läuft auf Android-basierten MDE-Geräten, industriellen Handhelds und gängigen Smartphones, die in der Logistik eingesetzt werden. Die App ist für hohe Belastungen im Alltag optimiert.
Wie zuverlässig ist die KI-Erkennung? +
Die Erkennungsmodelle wurden auf tausenden realen Bildern trainiert und erreichen in der Praxis sehr hohe Erkennungsraten – auch bei Verschmutzung, wechselnden Lichtbedingungen oder gemischten Behälterstapeln.
Können mehrere Standorte angebunden werden? +
Ja. Edge.Trace unterstützt beliebig viele Standorte. Alle Zählungen laufen zentral zusammen und können gefiltert, segmentiert und ausgewertet werden – ideal für größere Unternehmen oder Verbünde.
Ist die Lösung für EPS-Leergutkreisläufe geeignet? +
Absolut. Edge.Count und Edge.Trace sind ideal für Unternehmen, die regelmäßig EPS-Mehrwegbehälter im Umlauf haben und ihre Mengenströme zuverlässig dokumentieren müssen.
Wie sicher sind die gespeicherten Daten? +
Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet. Die Speicherung erfolgt verschlüsselt – optional lokal oder in der Cloud. Zugriffsbeschränkungen und Rollenmodelle stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Daten sehen.
Wie hoch ist der Einrichtungsaufwand? +
Die App ist sofort einsatzbereit. Behältermodelle werden einmal angelernt und können anschließend beliebig verwendet werden. Die Plattform Edge.Trace wird innerhalb weniger Stunden eingerichtet.
Unterstützt Edge.Count auch andere Mehrwegbehälter? +
Ja. Edge.Count kann eine große Vielfalt an Mehrwegbehältern erkennen, sofern diese einmal im System angelernt wurden. Dazu gehören unter anderem:
- IFCO-Mehrwegkisten
- KLTs / Kleinladungsträger
- Bäckereikisten
- Fleischkisten / E2-Kisten
- Kunststoffsteigen und Klappkisten
- Sonder- und Eigenbehälter
Neue Behältertypen können jederzeit ergänzt und trainiert werden – die KI passt sich flexibel an Ihre Prozesse an.
Können auch Ladungsträger erkannt werden? +
Ja. Neben Mehrwegbehältern kann Edge.Count auch verschiedene Ladungsträger erkennen, klassifizieren und dokumentieren – sofern diese im System angelernt wurden. Dazu gehören unter anderem:
- Europaletten (EPAL / EUR)
- CHEP-Paletten (blau)
- LPR-Paletten (rot)
- Kunststoffpaletten / H1-Paletten
- Gitterboxen / Stahlgitterboxen (DB-Gitterbox)
- Rollwagen / Rollcontainer / Ameisenwagen
- Dolly-Systeme und Rollbretter
- Sonderladungsträger aus Produktion und Lagerlogistik
Neue Ladungsträger können jederzeit ergänzt werden – die KI lässt sich flexibel auf Ihre individuellen Prozessanforderungen trainieren.
Wir sind bereit, wenn Sie es sind.
Entdecken Sie Lösungen, die begeistern. Jetzt informieren und Partner werden.